Nikolay Yakubchik aus Moskau hatte für den Sommer einen Lehrgang für junge Parkettleger aus Russland geplant. Nachdem dieser nicht stattfinden konnte, wurde er Anfang Dezember am Bildschirm durchgeführt.
Beteiligt waren das Ausbildungszentrum in Nowosibirsk mit den Schülern, Nikolay Yakubchik als Organisator und Dolmetscher in Moskau und in Bamberg EUFA-Vorsitzender Heinz Brehm und Josef Heller.
Die Aufgabe bestand im Verlegen einer Parkettplatte, an der Anreißtechniken, vorausschauendes, rationelles und sicheres Arbeiten an der Kreissäge trainiert wurden.
Das Ausbildungszentrum war für die Arbeit gut ausgerüstet. Von der EUFA wurden die Schüler zur Umsetzung der Inhalte mit einem Skript mit Zeichnungen, mit Fotos und mit detaillierten Arbeitsanweisungen versorgt.
Die jungen Leute waren motiviert. Obwohl ohne direkten Kontakt die Unterstützung mit Zeigen von Mustern und Skizzieren von Techniken nicht ganz leicht war, konnte die Arbeit termingerecht nach drei Tagen abgeschlossen werden.
Eine Herausforderung war dann noch die Zeitverschiebung von sechs Stunden. Während es für die deutsche Seite frühes Aufstehen bedeutete, mussten die Parkettleger in Nowosibirsk bis in die Nacht hinein arbeiten.
Die Schüler hatten entsprechend der Vorgabe zur Vorbereitung einen Kreissägeanschlag mit verschiebbaren Anschlagklötzen gefertigt. Mit diesem Anschlag waren sie nach kurzer Einweisung mit kleinen Übungsflächen in der Lage, Maße einzustellen und die entsprechende Anzahl an Stäben in Serie zu sägen.
Die Schüler lernten, dass Voraussetzung für eine erfolgreiche Sägearbeit ist, die Längen präzise anzureißen. Es war für die Schüler erst einmal ungewohnt, dass sie Ihren Meterstab zur Seite legen mussten. Bei vielen Parkettmustern sind Längen von der jeweiligen Stabbreite abhängig. Da diese abweichend vom Nennmaß variieren kann, werden Längenmaße durch Zusammenlegen einer entsprechenden Anzahl von Stäben ermittelt. Dieses wird dann direkt auf den Anschlag der Kreissäge übertragen.
Zudem lernten Sie, dass Stäbe, die um eine oder mehr Stabbreiten kürzer sind, mit derselben Einstellung des Anschlagklotzes durch Zwischenlegen von Stabresten maßgenau gesägt werden können.
Einsichtig musste allerdings gemacht werden, dass für eine fachgerechte Verlegung Federn einzusetzen sind. Die Fräseinrichtung dafür war ja vorhanden.
Heinz Brehm und Josef Heller durften nach anfänglichen Bedenken erfahren, dass die russische Seite mit Nikolay Yakubchik, gut mit Medien ausgerüstet, die Grundlage für eine problemlose Übertragung geschaffen hatten. Trotzdem hoffen beide Seiten, bei eventuell folgenden Lehrgängen wieder vor Ort den jungen Parkettlegern zur Hand gehen zu können.